Wenn man im Internet Informationen zu dynamischen und statischen Webseite sucht, klingt das ganze gleich sehr komplex: Daten aus einer Datenbank, fix-fertige HTML Seiten, serverseitige Skripts.
Das alles ist allerdings gar nicht nötig, um diese Begriffe zu erklären, den dynamische und statische Webseiten sind sehr einfach erklärt, speziell mit der Verwendung von Beispielen.
Statische Webseite
Eine statische Webseite hat eigentlich immer denselben Inhalt. Das heißt es ist ganz egal, ob ich heute oder in 3 Wochen die Seite aufrufe, die Seite sollte genau gleich aussehen.
Ausnahme ist dabei natürlich, wenn manuell an der Seite gearbeitet wurde und Inhalt hinzugefügt wurde. Aber eigentlich wird so eine statische Webseite einmal erstellt und nicht geändert, bis sich nicht irgendwelche Informationen ändern.
Beispiele dafür sind zum Beispiel die typische “Über uns” Seite. Wenn nicht gerade ein neuer Mitarbeiter hinzukommt für die Team-Seite, wird sich der Inhalt dieser Seite nicht wirklich ändern.
Dynamische Webseite
Eine dynamische Webseite ändert sich jedoch mit dem Hinzufügen neuer Inhalte auf der Website, eben dynamisch. Das beste Beispiel dafür ist die Blog-Seite. Wenn man einen neuen Beitrag schreibt, scheint dieser automatisch oben auf in der Blog-Seite. Auch eine Seite mit News verwendet das gleiche Prinzip.
Wenn ich also heute die ORF News Seite öffne, und dann morgen nochmal, sieht sie vermutlich nicht mehr gleich aus, da andere Newsbeiträge angezeigt werden. Die Seite baut sich also dynamisch auf.
Schließt die dynamische Seite eine statische Seite aus?
Eine normale Website kann aus beiden Typen von Seiten bestehen, und auch auf dynamischen Webseiten gibt es Inhalte, die statisch sind. Viele Unternehmen haben fast alle Seiten statisch und dann gibt es noch den Blog, der dynamische Teil der Website.
Auch findet man oft auf einer Startseite dynamische Elemente, wie zum Beispiel die letzten News oder Blogbeiträge. Das eine schließt also das andere nicht aus.
Gibt es rein statische Websites?
Natürlich ist auch das möglich und oft auch sinnvolle. Zum Beispiel bei einer reinen Firmenseite ohne News, Events oder einem Blog wird kein dynamischer Teil benötigt. Den die Eckdaten sollten sich ja nicht regelmäßig ändern. Das Unternehmen wird in 3 Wochen immer noch die gleichen Leistungen wie heute anbieten und auch die gleiche Adresse haben.
Heißt statische Seite, dass man niemals Änderungen vornimmt?
Natürlich werden auch auf einer statischen Seite Änderungen vorgenommen, allerdings geschieht dies manuell und bewusst. Während sich eine dynamische Seite jedes Mal neu aufbaut und die letzten Beiträge aussucht, um diese anzuzeigen.
Fazit
Prinzipiell ist der Unterschied nicht allzu kompliziert und auch nicht wirklich wichtig. Vielmehr gibt es zu bedenken, ob man regelmäßige Beiträge erstellt für die Website und diese in einem dynamischen Element auf einer Webseite integrieren will. Aber das macht für euch dann der Webdesigner.
Frage des Tages
Habt ihr dynamische Elemente auf eurer Website?