dass er nun Websites erstellt. Und zwar die gute Art von Website, die die man nicht hacken kann. In der man selbst noch den ganzen HTML Code und den CSS code schreibt.
Auch meint er, dass dies genau das ist, was man heute, 2022 machen muss, um Websites zu erstellen. Den so Sachen wie Client Management Systems wie WordPress sind bereits veraltet und verwenden nur mehr Leute, die keine Ahnung haben.
Diese wunderschönen Aussagen des Bekannten meiner Eltern zeigt mir nur wie wenig er weiß von der Welt da draußen. Aber was kann man sich schon von einem Tiroler erwarten? Schließlich sind wir hier in Österreich erst beim Verstehen, wie das Internet eigentlich genau funktioniert.
Auf jeden Fall ist dieser Podcast genau dafür da, dass du etwas lernst, und nicht mit solchen Aussagen daher kommst, die zeigen, dass du keine Ahnung hast, worüber du eigentlich sprichst. Daher geht es in dieser Folge um WordPress Statistiken, den ganz so veraltet ist dieses im deutschsprachigen Raum unterschätzte CMS nämlich gar nicht.
Die Anfänge von WordPress
WordPress startete im Jahr 2001, heute ist diese Version bekannt als WordPress 0.5, damals noch B2/Cafelog. Der richtige Durchbruch kam aber, als Matt Mullenweg als Programmierer 2003 WordPress übernahm. Bis 2013, also in nur 10 Jahren, wurde WordPress zum beliebtesten Tool, mit dem man Websites baute.
WordPress in 2022
Heute sind 835 Millionen Websites auf WordPress erstellt, das ist 42,9 % des gesamten Internets. Kein anderes CMS hat so viele Websites. Durchschnittlich kommen täglich 661 neue WordPress Websites hinzu, eine beachtliche Zahl, wenn man das verrechnet auf Jahre.
Aber wer nun glaubt, das sind nur kleine, alte Seiten von Leuten, die sich nicht auskennen, liegt ebenfalls falsch. 14,73 % der Fortune 500 Firmen verwenden WordPress auf ihrer Website.
Darunter Namen wie: Disney, Microsoft, Sony, Adobe. Auch die Website des weißen Hauses ist auf WordPress implementiert.
Insgesamt sind 30 % der weltweit Top-Websites auf WordPress, also nicht nur kleine Blogs von Leuten wie ich.
Weitere Kuriose Facts
WordPress gibt es in 160 verschiedenen Sprachen, auch ist WordPress das mit Abstand beste CMS für gute SEO und daher auch das beliebteste unter den SEO Managern.
28 % aller Shops im Internet sind auf WooCommerce, dem Shopsystem von WordPress.
Sicherheit von WordPress
Die größte Sorge rund um WordPress ist jedoch um die Sicherheit. Und das nicht ganz ohne Grund. Den was am meisten verwendet wird, wird auch am meisten gehackt. Nicht anders ist es mit Windows, und trotzdem verwenden wir Windows als Betriebssystem.
In der Minute gibt es 90K Hacker Attacken auf WordPress Seiten. Wobei 55 % der Einstiege von Hacker auf Websites über ein Plugin gehen. Um so wichtiger ist es nicht einfach Plugins zu installieren, ohne zuvor zu kontrollieren, ob man diesem vertrauen kann.
Eine weitere Möglichkeit des Hackens ist Brute Force, was 16,1 % aller Angriffe ausmacht. Dies bedeutet da man versucht, mit User + Passwort Kombinationen auf der Website einzusteigen. Das natürlich nicht manuell, sondern mit einer Software. Dabei hilft es, sichere Passwörter zu verwenden, und nicht den Vornamen deiner Oma. Aber auch das Blockieren mehrfacher falsche Login versuche hilft gegen diese Brute-Force-Attacken.
Danach kommen mit weniger als 10 % der Attacken, Angriffe direkt auf den Core von WordPress, einem Theme oder dem Hosting selbst. Auch hier ist es wichtig, den Core und die Themes regelmäßig upzudaten, ein vertrauenswürdiges Theme zu wählen und ein gutes Hosting.
Genau deshalb bieten wir auch den Service zur WordPress Betreuung an, dass regelmäßige Updates durchgeführt werden, um eure Website sicher zu halten!
Fazit
Das war es dann auch schon wieder mit den Statistiken für heute. Ich habe das ganze natürlich mir nicht so aus den Fingern gesaugt, und wenn du mehr dazu lesen willst, solltest du dir unbedingt den Beitrag von Manaferra zu WordPress Statistiken anschauen. Hier habe ich alle Informationen her, und sie haben schön alle Quellen verlinkt. Und die schöne Aufbereitung des Beitrages ist einfach eine Klasse für sich!
(Source: https://www.manaferra.com/wordpress-statistics/)
Frage des Tages
Welches CMS verwendet ihr? WordPress, Shopify, Wix, Squarespace oder ganz etwas anderes?