Ist es nicht schön, wenn man auf eine Website kommt. Der Mauszeiger ist ein Punkt, man sieht zuerst gar nicht wirklich, wo sich die Maus befindet. Der Hintergrund hat eine tolle Animation und springt herum. Der Effekt, wenn du versuchst, mit dem runden Mauszeiger das Menü aufklappen, lässt dich gleich wieder vergessen, was du eigentlich gesucht hast. Und dank der vielen Ablenkungen auf der Website vergisst du ganz aufzunehmen, was du hier findest oder gesucht hast.
Leider sind animierte Websites absolut im Trend und es scheint als möchte jeder gern irgendeinen coolen Effekt auf seiner Firmenseite haben. Das ist gut für alle Programmierer da draußen, die richtig tolles Zeug machen können mit Javascript. Aber in den meisten Fällen schlecht für denjenigen, der unbedingt alles animiert wollte und dann nicht mehr allzu viel verkauft.
Psychologie – ein einfaches Gegenargument für animierte Website
Uns ist allen klar, dass wir in diesem digitalen Zeitalter so viele Einflüsse von allen Seiten bekommen. Überall blinkt es und bewegt sich etwas. Wir verlieren schneller die Konzentration. Sind es gewohnt, wenn uns langweilig ist sofort zum Handy zu greifen und sinnlos durch Instagram zu scrollen. Dauernde Erreichbarkeit am Handy.
Dabei gibt es schon genug Applikationen und Plugins, die uns alles Mögliche wieder wegnehmen. Von Adblockern bis hin zu Software die dir Facebook und Co sperren in deiner eingegebenen Produkttivzeit.
Auch haben wir keine Zeit mehr, sind dauernd gestresst und wollen Informationen sofort und in diesem Moment. Denn meistens braucht es nur einen Griff zum Handy und eine kurze Eingabe in Google und wir wissen eh schon, was wir wollen. Unsere Geduld ist sehr, sehr gering.
Und dann kommst du mit deiner animierten Website. Und unser Hirn startet sofort sich auf die ganzen bewegenden Sachen zu konzentrieren. Oh wie cool, wenn ich mit der Maus da drüber gehe, passiert was cools. Und uuuuh wie cool die Animation vom Menü. Ach und wie süß ist eigentlich der Mauszeiger.
Aber fällt dir was auf? Man konzentriert sich absolut nicht mehr auf deine Seite und warum man eigentlich hier ist. Was du verkaufst, ist irgendwo in Vergessenheit geraten. Und nach sinnlosem Animation bewundern geht man zurück auf Google: Was mache ich hier eigentlich mein Zeitverschwenden, ich wollte doch xyz kaufen. Und schon ist der Zurückbutton geklickt.
Das ist allerdings noch das positive Szenario. Schlimmer ist jenes, in welchem ein User auf deine Seite kommt und wegen der schönen Animation die Seite langsam lädt (erster Minuspunkt bereits) dann findet er die Maus nicht, weil der Anzeiger so komisch ist (zweiter Minuspunkt) dann versucht er 4-mal auf das Menü zu klicken und sich zurechtzufinden auf der Seite, aber wegen der Animation lädt alles länger und er kann sich nicht schnell einen Überblick schaffen (dritter Minuspunkt), und wegen ganz viel coolen zeug findet er gar nicht raus um was es eigentlich geht (vierter Minuspunkt) – du kannst dir sicher sein das du hier selbst User verlieren wirst die deinetwegen und deiner Marke direkt auf deiner Seite gelandet sind.
Was ist dein Ziel, wenn sich alles bewegt?
Ich habe es schon öfter erwähnt, aber man kann es nicht oft genug sagen: Was ist das Ziel deiner Website? Zu beeindrucken oder zu verkaufen? Zu unterhalten oder zu konvertieren? Abzulenken oder auf dein Produkt zu konzentrieren?
Du hast da draußen unendlich viel Konkurrenz und ein paar Sekunden, um von dir und deinem Produkt zu überzeugen. Wenn dieses Produkt nicht gerade animierte Websites ist, solltest du dir vielleicht gut überlegen, was in den ersten Sekunden hängenbleiben sollte.
Warum du damit deine SEO töten kannst
Was wäre eine Podcastfolge, wenn nicht auch den SEO Aspekt einbringen würde? Auf jeden Fall eine Folge, in der es nicht um deinen Internetauftritt geht.
Also sprechen wir jetzt über deinen SEO Erfolg mit einer animierten Website.
Animationen werden über Javascript erstellt. Das ist eine Programmiersprache, die erst etwas später hinzugekommen ist. Den ursprünglich erstellte man Website nur mit HTML, der Code der zuständig ist für den Text, und CSS, der Code der zuständig ist für das Design. Um allerdings mehr Funktionen, Einbindung von APIs und zu verwenden wurde eine neue Programmiersprache verwendet, nämlich Javascript.
Das Problem damit ist, dass nicht alle Crawler diese Sprache auch richtig lesen können. Während in den letzten Jahren sich die Suchmaschinen hier schon viel verbessert haben, ist eine Website, die komplett hinter Javascript versteckt ist, aus SEO Sicht gleich schon mal im großen Nachteil.
Du musst dir das so vorstellen. Google schickt zuerst wem vorbei auf deiner Website der hauptsächlich HTML und CSS lesen kann. Das ist sein Hauptcrawler, und ein viel billigerer Prozess als der große komplizierte Javascript Crawler. Kommt nun dieser HTML und CSS Crawler zu dir und sieht, dass er schon mal gar nichts lesen kann ohne Javascript, geht er eigentlich gleich wieder. Natürlich richtete er dem Javascript Crawler brav aus: Du, da gibts eine Seite, die kann ich nicht lesen, schau du sie dir mal an. Aber dieser ist langsam und hoch beschäftigt, also setzt dich mal auf die liste und kommt dann irgendwann mal vorbei.
Eines der wichtigsten Aufgaben im SEO ist, dass du deine Website dem Algorithmus so zugänglich und einfach zu verstehen gibst wie es nur geht. Er wird es dir danken, dass er dich schneller indexiert, besser versteht, wofür du relevant bist und dich bei den richtigen Suchanfragen anzeigt.
Bei einer animierten Seite wird genau das Gegenteil oft gemacht. Dabei sage ich nicht das man diese nicht auch gut machen kann, aber dazu braucht es richtig viel Know How und können… Und nicht nur Programmier Know-how, sondern auch das Bewusstsein und Verständnis für SEO. Und das fehlt vielen Webentwicklern komplett.
Es gibt auch dezente und gut eingesetzte Animationen – die sind aber in der Unterzahl
Natürlich gibt es auch Websites, die Animationen haben, die richtig gut passen, optimiert sind, um die Seite nicht extrem zu verlangsamen und bei einigen wenigen Elementen, die nicht gleich deine gesamte Website hinter einem Javascript Code verstecken.
Allerdings sind diese mit noch mehr Arbeit verbunden, also noch teurer und du benötigst viele Leute, die ganz genau wissen, was sie machen: SEOs, UXler, Programmierer, Webdesigner. Und um den ein oder anderen Test mit den Anwendern selbst wirst du auf keinen Fall herumkommen. Denn nur, weil du weißt, über welche Animation du was findest auf der Website heißt das, nicht, dass auch ein neuer User das findet.
Fazit
Gerne kannst du einsteigen in die Welt der animierten Websites. Ich selbst bin fast immer genervt von jeder dieser Seiten, da ich Informationen will, und nicht Animationen.
Aber solltest du unbedingt eine animierte Website haben, merke dir, dass es viel einfacher ist, diese auf jeder Linie zu verkacken und du dir das Leben selber einfach nur schwer machst.
Einfacher und sicherer wirst du mit einer normalen Website fahren. Es kann weniger schiefgehen, es ist einfacher für den User und du schließt somit schon viele mögliche Fehler von vornherein aus.
Das ist auch der Grund, warum wir ausschließlich normale Websites machen. Ich sehe den Sinn dahinter, nicht mir und meinen Kunden das Leben zu verkomplizieren. Wenn du also eine animierte Software suchst, brauchst du nicht zu inn360grad zu kommen.
Wenn du aber eine normale Website willst, mit Fokus und um zu verkaufen. Kannst du dir gerne unsere Leistungen anschauen-
Aufgabe des Tages
Denk zurück, wie du dich auf der letzten animierten Website gefühlt hast. Frustriert? Abgelenkt? Oder kannst du dich nicht mal mehr daran erinnern? Dann pass bei der nächsten auf, die dir unterkommt.