39 | SEO ist ganz einfach – Grundprinzipien

Es wird viel über SEO gesprochen und oft wirkt die Suchmaschinenoptimierung wie eine Verschwörungstheorie oder Magie. Aber nichts wär weiter weg von der Wahrheit. Denn SEO ist im Grunde ganz einfach und passiert auf ein paar Grundregeln, auf welche alles eigentlich zurückgeführt werden kann. Und genau um diese Grundprinzipien in SEO geht es in dieser Folge.

Grundprinzipien von SEO

  1. Eine Suchanfrage ist eine konkrete Nachfrage nach etwas

D.h. mit jedem Keyword oder Suchanfrage, das jemand in Google eingibt, will er etwas finden. Er hat also eine Nachfrage, sei es nach Information, einem Produkt, einer speziellen Website, usw.

  1. Google will, dass viele ihre Suchmaschine nutzen, um attraktiver für Werbende zu sein

D.h. Suchmaschinen verdienen Geld mit den Werbeanzeigen, die geschaltet werden. Je mehr Menschen ihre Suchmaschine verwenden, desto mehr können sie verlangen für die Werbeanzeigen. So einfach ist das.

  1. Es werden Verweise benötigt, damit eine Suchmaschine eine Seite erst findet bzw. sie priorisiert.

D.h. Um neue Seiten im Internet zu finden, verwenden Algorithmen einen Crawler, der von einer Seite zur anderen “kriecht” → dabei folgt er Links, d.h. es werden Verweise benötigt (intern so wie extern), um Seiten überhaupt erst zu finden (Podcastfolge: Backlinks – Fäden im Internet)

  1. Das Internet ist groß und das Crawlen & Indexieren jeder Seite kostet Geld und Ressourcen

D.h. eine Suchmaschine muss genau so schonend mit ihren Ressourcen umgehen, wenn deine Seite also nicht genug Verweise hat oder nicht wichtig genug erscheint, wird sie auf später verschoben. 

  1. Eine Seite kann nur in der Suchmaschine auftauchen (d.h. indexiert werden), wenn sie zuvor gefunden wurde

D.h. ohne dass eine Suchmaschine von der Existenz einer Seite weiß, kann diese auch nicht aufscheinen für Suchanfragen. 

  1. Eine Seite muss nicht nur gefunden, sondern auch indexiert werden, um in den Suchanfragen aufzutauchen. 

D.h. auch wenn deine Seite gefunden wurde, heißt das noch nicht, dass sich auch indexiert und eingeordnet wurde. 

  1. Um für eine Suchanfrage aufzuscheinen, muss die Seite für diese Nachfrage relevant sein.

D.h. ohne die konkrete Nachfrage zu beantworten sind Top-Platzierungen nicht möglich.

  1. Eine Seite kann für verschiedene Suchanfragen relevant sein

D.h. Suchanfragen sind nicht Schwarz und Weiß – oft kann mit unterschiedlichen Anfragen dasselbe gesucht werden und eine Seite kann auch mehrere Probleme lösen. 

  1. Eine Suchanfrage kann verschiedene Intentionen haben (Informieren, kaufen, etc.)

D.h. manche suchen mit einer Anfrage direkt ein Produkt, andere noch Informationen, manche brauchen noch Hilfe bei der Kaufentscheidung, andere haben sich schon entschlossen

  1. Eine Seite wird ganz vorne angezeigt, wenn es die häufigste Intention trifft

D.h. wenn 70 % der Suchenden Informationen suchen, werden Seiten mit diesen Informationen weiter vorne platziert sein. 

  1. Nachfragen können sich ändern, Suchintentionen können sich ändern

D.h. nichts ist in Stein gemeißelt. Wenn heute noch zu einer Suchanfrage viel Informationen benötigt werden, ist der Begriff morgen vielleicht allen klar und die Intention ist direkt ein Kauf. 

Fazit

Mit diesen Grundprinzipien kannst du alles andere eigentlich ableiten. Das heißt natürlich, auch wenn du SEO machst, dass du diese verinnerlicht haben musst wie die Mitternachtsformel damals in der Schule. Das heißt, wenn ich nächste Woche mitten in der Nacht bei dir vorbeikomme und dich wecke und Frage: Was sind die Grundprinzipien von SEO? Solltest du diese wissen.

Aufgabe des Tages

Lies sie dir alles noch mal durch und hör es dir in meinen Worten an. Auch wenn du nicht selbst SEO machst, sondern dies einem Experten überlässt, hilft es dir den Hintergrund zu verstehen.

Zurück zu allen Folgen

Zum Podcast

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top